Nachrichten aus Cochem-Zell
Die Idee einer Hängeseilbrücke in Mayschoß sorgt für eifrige Diskussionen. Wir haben uns bei Gastronomen, dem Ortsbürgermeister von Rech und bei der möglichen Zielgruppe – Wanderern in Mayschoß – umgehört, was sie davon halten.
Ein Großeinsatz der Polizei lief am Donnerstagmittag mitten in Bad Bertrich. Die Fußgängerzone musste teilweise für mehrere Stunden gesperrt werden. Auch Spezialeinheiten waren am Ort. Das ist bekannt.
Illegaler Sperrmüll, beklebte Verkehrsschilder, verdreckte Altglascontainer: Von bloßen Hinweisschildern lassen sich Müllsünder in Neuwied oft nicht beeindrucken. Viele fordern deshalb, die Orte überwachen zu lassen. Steht da der Datenschutz im Weg?
Ein Motorradfahrer ist am Donnerstagmorgen (14. August) auf der K64 bei Asbach-Sessenhausen tödlich verunglückt. Der 59-Jährige aus dem Rhein-Sieg-Kreis starb noch an der Unfallstelle.
Monatelang mussten die Autofahrer zwischen Bad Ems und Koblenz mit der Umleitung über die Denzerheide leben. Nun zeichnet sich ein Ende der Bauarbeiten an den Versorgungsleitungen in der Straße ab, die bald wieder eröffnet werden soll.
Auch im Puderbacher Land wählen viele Menschen die AfD. Das hat nicht nur die Europawahl im Jahr 2024 gezeigt. Gerüchteweise wird der FWG im Puderbacher Land immer wieder eine Nähe zur AfD nachgesagt. Die FWG widerspricht dem und ärgert sich.
Seit fünf Generationen ist Steinmetz Ferger im Familienbesitz. Das 125. Jubiläum wird am 23. August öffentlich gefeiert. Unsere Zeitung hat einen Blick in die Geschichte des Westerburger Traditionsbetriebs geworfen – und auf die aktuelle Situation.
Nach sechs Wochen nähert sich der „Sommer im Kulturwerk“ unweigerlich der Ziellinie. Von den bislang sieben Konzerten konnte nur eines wetterbedingt nicht draußen auf der Open-Air-Bühne stattfinden. Jetzt ging es rockig zurück in die 70er.
Während in Marienthal noch die Bühne aufgebaut wird, reisen die ersten Fans mit Traktor, Zelt oder Wohnwagen an zum Hoflärmfestival an. Was zieht die Menschen von nah und fern auf das Festival. Unsere Zeitung hat sich bei den Besuchern umgehört.
Der Kesselhaken, auch Hal genannt, war bis in die Frühe Neuzeit eine Vorrichtung zum Aufhängen des Kessels. Historisch hat er auch Bedeutung für Besitz und Erbrecht. Im Ofenmuseum werden nun besondere Stücke ausgestellt.