Nachrichten aus Cochem-Zell
Verkehrsteilnehmer rund um Eppenrod und Nentershausen brauchen in den nächsten Wochen Geduld. Der Grund ist eine Sperrung wegen Arbeiten an einer Autobahnunterführung.
„Babbedeckels Carl“ ist Geschichte – Volker Hönig bleibt der Idar-Obersteiner Geschäftswelt aber erhalten, auch wenn er die Geschäftsleitung der „Bürowelten Schmidt“ längst an Schwiegersohn Oliver Fuhr übergeben hat.
Ihre Vorfahren lebten im Hunsrück, bis sie vor dem Terror der Nationalsozialisten fliehen mussten. Jetzt besuchen Nachfahren dieser jüdischen Familien die einstige Heimat ihrer Eltern und Großeltern.
Der Meisenheimer Stadtrat setzt die Grundsteuer B neu fest und unterscheidet nun in bebaute und unbebaute Grundstücke in der Bewertung. Weitere Diskussion gab es um den Parkraum in der Innenstadt im Zuge eines Bauantrags eines Wohn-Pflege-Quartiers.
Vom Terrazzoboden bis zum Stuck an den Wänden – der Wiederaufbau des historischen Badehauses in Bad Neuenahr orientiert sich bis ins Detail am Original. Trotzdem wurden auch Chancen für neue Ideen genutzt. Die ersten Mieter stehen schon fest.
Marie-Christin Ockenfels und Philipp Rasbach wollen als Doppelspitze des Neuwieder SPD-Kreisverbands den Negativlauf der Partei stoppen. Ganz oben auf der Agenda stehen das Werben neuer Mitglieder und der Aufbau zukünftiger Führungskräfte.
80 regionale, nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke direkt in der Landschaft zeigen: Noch bis Sonntag lockt das Forestival in das idyllische Süßgrundtal in Lahnstein-Friedrichssegen.
Im 2000-Seelen-Dorf Straßenhaus ist die geplante Ortsumgehung umstritten. Umweltschützer des BUND wollen den Bau unbedingt verhindern und gegen die Pläne des LBM klagen. Sie kritisieren bei dem Verkehrsprojekt den erheblichen Eingriff in die Natur.
Die Akademie der Genossenschaften vergab erneut Auszeichnungen mit Geldpreisen an engagierte Talente der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur. Auch in diesem Jahr überzeugten sieben der Schüler mit ihrem Einsatz und Entwicklungspotenzial.
Es gilt als „Olympia-Medaille für Freizeitsportler“: das Deutsche Sportabzeichen. Dementsprechend anspruchsvoll ist die Prüfung. Wer es bestehen will, muss regelmäßig trainieren. Das geht immer dienstags im Apollinarisstadion in Bad Neuenahr.