Nachrichten aus Cochem-Zell
Mit seinem Ensemble Vox Humana hat sich Dekanatskantor Christoph Rethmeier einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Er freut sich auf eine ähnlich fruchtbare Arbeit mit dem Konzertchor Wirges. Seine Referenzen lassen Großes erwarten.
Christoph Rethmeier tritt beim Wirgeser Konzertchor die Nachfolge von Burkhard A. Schmitt an. Das eröffnet die Kooperation mit einem weiteren Ensemble des Dekanatskantors. Die Vereinsspitze in Wirges sagt, wie es unter dem neuen Dirigat weitergeht.
Der Staudernheimer Gemeinderat und der Bauausschuss haben sich in einer gemeinsamen Sitzung mit den Baugebieten „Tuchbleiche 2“ und „In den Neunviertel“ befasst. Ortsbürgermeister Philipp Geib informierte auch über Änderungen im Starkregenkonzept.
Seife ist das meist benutzte Mittel zur Körperpflege, enthält aber oft synthetische Duftstoffe und überflüssige Chemie. In der Maifeldgemeinde Kollig stellt Christian Schweden Naturseifen her. Was macht den Unterschied aus?
Soll die schwarz-rot-goldene Landesflagge vom 1. Januar bis 31. Dezember an Dienstgebäuden und Schulen des Landkreises Mayen-Koblenz wehen? Das fordert die AfD-Fraktion im Kreistag MYK. Im Kreisausschuss äußerte sich Landrat Marko Boos (SPD) dazu.
Der Kreis Ahrweiler und die Ortsgemeinden rund um die weithin sichtbare Radarkuppel in Wachtberg warten auf die Entscheidung, ob der Sicherheitsbereich auf 20 Kilometer erhöht wird. Nun äußern sich das Fraunhofer-Institut und die Bundeswehr dazu.
45 Jahre lang war Hans-Dieter Heun im Anstaltsbeirat der JVA in Limburg aktiv. Für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten hatte er auch den Hessischen Verdienstorden am Bande und den Landesehrenbrief erhalten. Nun ist er im Alter von 89 Jahren verstorben.
Es war ein Stromausfall der anderen Art: Mit einem ausgefahrenen Kran kappte ein flussaufwärts fahrendes Schiff am 11. Mai eine Hochspannungsleitung bei Pünderich. Gegen den Schiffsführer wird ermittelt. Das ist der Stand.
Die Asiatische Hornisse breitet sich in Westdeutschland immer stärker aus – auch im Kreis Neuwied. Der Kreisimkerverband schlägt nun Alarm, denn für den Kampf gegen den Eindringling fehlt es an Personal, Ausrüstung und Geld.
Menschen auf ihrem Weg in Sprache, Bildung und Arbeit zu begleiten und die Akteure in der Region vernetzen. Das hat sich Mona Förster von der Vhs Hunsrück mit der neuen Koordinierungsstelle für Integration im Rhein-Hunsrück-Kreis vorgenommen.