Nachrichten aus Cochem-Zell
Aufatmen in Rheinbrohl: Die Bahn hält ab 1. April wieder stündlich mit der RB27 in Richtung Koblenz am Bahnhof. Doch im März strandeten nach der Streichung des Halts einige Kunden in Leutesdorf – wegen einer nicht existierenden Baustelle in Koblenz.
Neben der Bürgerinitiative Sicheres Saffig wollen auch die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen, dass das Projekt zur forensischen Nachsorge bei den Barmherzigen Brüdern pausiert. In der jüngsten Sitzung ging es um eine entsprechende Vereinbarung.
Es hat Tradition, dass die Absolventen auf offener Bühne ihre Hüte werfen: 85 Bachelor- und Masterstudierende haben in diesem Semester ihr Studium am Umwelt-Campus erfolgreich abgeschlossen.
Der Verbandsgemeinderat Nahe-Glan hat einige große Aufträge erteilt: Die Monzinger Grundschule bekommt neue Fenster, die Staudernheimer Grundschule eine Küche und einen Lift und die Kläranlage Booser Au neue Technik.
Für sein Lieblingskino in Neuwied verließ der Komiker Tom Gerhardt die großen Bühnen und erwies sich am Mittwoch, 26. März, als Star zum Anfassen.
Ein aus dem Westerwald stammender Pfarrer massierte ein achtjähriges Mädchen mit einer Bürste im Brustbereich. Für diesen Missbrauchsfall im Fürstentum Liechtenstein ist der 50-Jährige nun vom Schöffengericht in Montabaur verurteilt worden.
Feuerwehrleute müssen gut ausgebildet sein. Im Notfall zählt jede Minute. Ob es genügend Ausbildungsplätze für die Ehrenamtler aus dem Hunsrück gibt, zweifeln zwei CDU-Politiker an. So schätzen die Landesregierung und lokale Akteure die Lage ein.
Wenn zum Jahresende die Städtebauförderung ausläuft, stehen die nächsten Aufgaben schon an: Zahlreiche Straßen außerhalb des Fördergebiets müssen dringend saniert werden. Der Bauausschuss will nun eine Reihenfolge festlegen.
Sinzig muss ansprechender werden, da ist sich die Politik einig. Im Ausschuss für Stadtentwicklung sind nun diverse Ideen besprochen worden, darunter ein verkehrsfreier Marktplatz, Wasserspiele und Beete
Mehrere Neubauten in Bad Ems werden teils als zusätzlicher Wohnraum begrüßt, teilweise wird das Vorhaben aber auch abgelehnt. Die Kritiker benennen neben einer zu großen Gebäudehöhe auch Probleme beim Parken als Argumente gegen den Bau.