Nachrichten aus Cochem-Zell
Simmerns Stadtbürgermeister Andreas Nikolay hatte jüngst an dieser Stelle bereits sinngemäß darauf hingewiesen: „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“
Kommunen und Betreibergesellschaften von Bahnstrecken wie der Kasbachtalbahn warten schon länger auf ein konkretes Signal vom Land. Denn mit Investitionen könnten auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität Schienenverkehre ausgeweitet werden.
Deutschlands Banken haben im europäischen Vergleich mit dem höchsten Anstieg fauler Kredite zu kämpfen. Aber wie sieht es bei den heimischen Kreditinstituten aus? Wir haben nachgehakt.
Abschiebung, Klimaschutz, Nilgänse: Marian Ristow kommentiert die Themen der Woche in Bad Kreuznach und Umgebung – gewohnt humorvoll und scharfzüngig.
Wenn Ministerpräsident Schweitzer beim Bundessondervermögen den Hochwasserschutz nennt, kommen einem die im Ahrtal geplanten Staudämme in den Sinn. Doch es gibt Kritik an den Plänen, die ein Kesselinger in einem Brief an den Kreis formuliert hat.
Seit rund 50 Jahren finden Mauersegler und Schwalben in mehr als 30 künstlichen Nestern bei Alfred Schinnerer einen Platz für den Sommer. Damit will der 86-Jährige auch zum Erhalt der Vogelarten beitragen.
Ein Supermarktbesuch mit Folgen: Zwei junge Frauen sorgen in Kirn für Aufregung. Zur Flucht bereit, endete der Abend dennoch völlig anders als geplant.
Ziel des Landfrauenverbands ist es, Frauen auf dem Land zu stärken und gute Lebensbedingungen für sie zu schaffen. Doch dafür wird im Westerwaldkreis dringend neues Personal benötigt.
Spitzen und Notizen aus Stadt und Kreis von Harald Gebhardt
Beim Wettbewerb Best of Riesling gab es Auszeichnungen für den Mittelrhein: Goswin Lambrich und Matthias Müller wurden für ihren Riesling ausgezeichnet und einige weitere Weine aus dem kleinsten Anbaugebiet Deutschlands sehr gut bewertet.