Nachrichten aus Cochem-Zell
Ein Wasserkraftwerk, das Bürger, Wirtschaft und Politik bis hoch zur Kreisebene gemeinsam wollen, soll am Widerstand der Behörden scheitern. Das untergräbt nicht nur die Energiewende, sondern auch das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse.
Volle (Wasser-)Kraft voraus: Jetzt hat auch der Kreistag in Altenkirchen eine Resolution verfasst, mit der der Rückbau des Siegwehrs in Euteneuen verhindert werden soll. Und zwar einstimmig. Ob das Ministerin Katrin Eder zum Umdenken veranlasst?
Seit neun Jahren prägen Schäden und Warnbaken die L334 – doch eine Sanierung ist nicht in Sicht. Auch die L327 ist in einem schlechten Zustand. Beide Projekte fehlen im Investitionsplan. Warum die Sanierung weiter warten muss.
Nicht zuletzt nach dem viel kritisierten Foto zu Sondierungsgesprächen von CDU/CSU fassten die Unions-Frauen in Berlin einen Beschluss. In einem Brief an Friedrich Merz legte deren Vorsitzende Mechthild Heil die Forderungen dar.
Wie ist der aktuelle Stand aufseiten des Fraunhofer-Instituts, was den Antrag auf einen deutlich weiteren Schutzradius als bisher um das Weltraumbeobachtungsradar Tira in Wachtberg betrifft? Darauf hat der Pressesprecher des Instituts eine Antwort.
Nasen gelten als die Rasenmäher der Flüsse. Doch ihr Bestand ist in den vergangenen 30 Jahren deutlich zurückgegangen – mit Folgen, die nach Auskunft von Manfred Fetthauer, Vorsitzender der Arge Nister, bislang nicht ausreichend gewürdigt wurden.
Im Februar 1975 ist mit dem Bau der Wiedhalle in Roßbach begonnen worden. Nach einem halben Jahr Bauzeit war sie fertig. Bis heute ist sie die gute Stube der Ortsgemeinde, was die Roßbacher ab diesem Samstag ausgiebig feiern wollen.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte Tod und Leid auch an die Lahn. Noch kurz vor Kriegsende wurde Nassau schwer getroffen, woran jetzt mit einer Gedenkstunde erinnert wurde.
Der Birkenfelder Haushalt für dieses Jahr weist ein Minus von rund 1,8 Millionen Euro auf. Trotzdem will die Stadt die Grundsteuer B vorerst nicht anheben. Das muss die Kommunalaufsicht nun prüfen.
Das Gebäude in Westerburg ist seit dem verheerenden Brand am 14. Mai 2025 für den Schulbetrieb unbrauchbar. Wir haben nachgefragt, ob eine baldige Rückkehr der Klassen in ihre alten Räume in Aussicht steht, oder sie weiter in Hachenburg verbleiben.